基礎神学

提供: miniwiki
移動先:案内検索

基礎神学(Fundamentaltheologie)とは、研究・教育におけるカトリック神学の一分野であり、組織神学の一部分である。基礎神学の問題提起はプロテスタント神学においても同様に役目を果たしており、「組織神学」あるいは「教義学のプロレゴメナ」などの名称で呼ばれている。

古典的基礎神学の課題

Die Aufgabe der Fundamentaltheologie ist es, die Grundlagen und Charakteristika des christlichen Glaubens vor der Vernunft zu rechtfertigen, seine Voraussetzungen zu analysieren und die wesentlichen Unterschiede zu anderen Weltanschauungen bzw. Religionen unter systematischer Perspektive herauszuarbeiten. Besonders in den letzten Jahrzehnten finden sich im Detail unterschiedliche Selbstverständnisse, Methoden und inhaltliche Schwerpunktsetzungen.

Ihre Ursprünge hat die Fundamentaltheologie in der Apologie des Urchristentums und der Apologetik. Die Bezeichnung selbst kam im 19. Jahrhundert auf.

Von der Apologetik hat die Fundamentaltheologie ihre drei klassischen Teilbereiche oder Traktate geerbt:

„Traktat Religion“ (demonstratio religiosa), in dem es um die Analyse von Religion überhaupt als vernunftgemäß und traditionell die Auseinandersetzung mit dem Atheismus ging. „Traktat Offenbarung“ (demonstratio christiana), in dem die christliche Religion als Offenbarungsreligion rational begründet werden sollte (traditionell in Abgrenzung zu anderen Religionen). „Traktat Kirche“ (demonstratio catholica), in dem die eigene Konfession als die angemessene dargestellt und als kirchliche institutionalisierte Religion analysiert werden sollte (traditionell in Abgrenzung zu anderen christlichen Konfessionen). In neueren fundamentaltheologischen Entwürfen tritt als vierter oft ein „Traktat theologische Erkenntnislehre“ [1] hinzu, der traditionell die Erkenntnisgründe („Begründungsinstanzen des Glaubens“/„loci theologici“) erörtert. Diese Thematik überschneidet sich mit jener der Wissenschaftstheorie der Theologie.

特定の形式とアプローチ

内部主義(Intrinsezismus)への転回

Als die mittelalterliche Apologetik von der Beweisbarkeit von Glaubenssätzen mit natürlicher Vernunft abrückte, stellte sie äußere Beweisgründe in den Mittelpunkt: Wunder, authentische Zeugen. Mit der Abkehr von der Neuscholastik zur Mitte des 20. Jahrhunderts, aber schon mit der Immanenzapologetik Maurice Blondels wird dieser sogenannte Extrinsezismus verabschiedet. Karl Rahner begründet in Hörer des Wortes. Zur Grundlegung einer Religionsphilosophie (1941) die Fundamentaltheologie auf anthropologischem Fundament. Diese schnell konsensfähig gewordene Richtung wird oft (nach Max Seckler) als Intrinsezismus bezeichnet.

実践的ないし政治的基礎神学

Im Zentrum stehen geschichtliche, praktische und politische Aspekte. Besonders die Erinnerung an die Katastrophe von Auschwitz hat diese Richtung geprägt. Ein erster und wichtiger Vertreter ist Johann Baptist Metz.

エキュメニカルな基礎神学

Ökumenische Anliegen stellt etwa Peter Knauer ins Zentrum.

解釈学的基礎神学

Hermeneutische Fundamentaltheologie stellt im Voraus zu allen Begründungsfragen die Frage nach dem sachgemäßen Verständnis in Bezug auf den Glauben oder sieht beide Momente als nicht voneinander zu trennen an. Prägender Vertreter dieser Akzentuierung ist Eugen Biser. Auch viele andere Konzeptionen unterstreichen die Relevanz des im hermeneutischen Ansatz verfolgten Anliegens.

そもそも信仰において何が問題になっているのか?

Eine hermeneutische Fundamentaltheologie antwortet zuerst auf die Frage, worum es beim christlichen Glauben im Grunde geht, und erst daraufhin auch auf die Frage, wie dieser Glaube vor der Vernunft verantwortet werden kann.

Der christliche Glaube bezieht sich auf die christliche Botschaft (Evangelium), die sich selbst als „Wort Gottes“ versteht. Das Wort „Gott“ wird in der christlichen Botschaft durch die Aussage eingeführt, dass die Welt völlig von ihm abhängt, ohne ihn also nicht sein könnte. Gott ist „ohne wen nichts ist“. Der Glaube selbst beginnt erst gegenüber dem „Wort Gottes“: An Jesus Christus als den Sohn Gottes zu glauben, bedeutet, aufgrund seines in der heutigen Glaubensverkündigung begegnenden Wortes sich selbst und die ganze Welt in die ewige Liebe Gottes zu Gott, des Vaters zum Sohn, hineingeschaffen zu glauben. In diesem Glauben, als Gewissheit gelebt, muss man nicht mehr aus der Angst um sich selbst leben.

信仰と理性

Soll dieser Glaube vor der Vernunft verantwortbar sein, müssen alle Vernunfteinwände gegen ihn auf ihrem eigenen Feld beantwortet werden, sind also durch Vernunftgründe zu entkräften. Denn nichts kann geglaubt werden, was einer ihre Selbstständigkeit wahrenden Vernunft widerspricht. Im Verständnis des christlichen Glaubens kann, was einer solchen Vernunft widerspricht, nur Aberglauben sein. Deshalb ist der Glaube am Funktionieren der kritischen Vernunft hoch interessiert. Die kritische Vernunft ist der „Türhüter“ (Johannesevangelium 10,3) gegen jede Form von Aberglauben.

Umgekehrt kann aber auch nichts geglaubt werden, was sich auf bloße Vernunft zurückführen lässt. Alles von Gott Verschiedene ist Welt und kann nicht geglaubt werden; geglaubt werden kann allein, was sich nur als Selbstmitteilung Gottes an diese seine Welt verstehen lässt.

Zwar ist der christliche Glaube nicht auf Vernunft zurückführbar, doch setzt er die Vernunft voraus (entsprechend dem scholastischen „Gnade setzt Natur voraus“). Die Vernunft hat gegenüber dem Glauben nicht in erster Linie Stützfunktion, sondern die Funktion eines Filters gegen Aberglauben. Innerhalb des Glaubens leistet sie den wichtigen Dienst, die innere Einheit aller einzelnen Glaubensaussagen deutlich zu machen, die immer nur Entfaltung des einen und einzigen Grundgeheimnisses der Gemeinschaft mit Gott sein können.

Erst der Inhalt der christlichen Botschaft (Gottes Liebe zur Welt, im Voraus dazu die Liebe des Vaters zum Sohn; Offenbarung dessen durch die Menschwerdung des Sohnes; der Glaube selbst als das Erfülltsein vom Heiligen Geist) macht ihren Anspruch verstehbar, Wort Gottes zu sein. Der Anspruch der christlichen Botschaft, Wort Gottes zu sein, ist in seiner Wahrheit nur dem Glauben als der vom Heiligen Geist erfüllten Erkenntnis zugänglich (vgl. 1. Korintherbrief 12,3).

Damit bestreitet hermeneutische Fundamentaltheologie die Auffassung der klassischen Fundamentaltheologie, man könne die positive Möglichkeit einer göttlichen Offenbarung bereits im Voraus zum Glauben erkennen oder es sei möglich, den Glauben bereits im Voraus zur Befassung mit seinem Inhalt als vernunftgemäß zu erweisen. Der Glaube lässt sich nicht auf Vernunftgründe zurückführen und so in einen umfassenderen Rahmen der Vernunft einordnen (= Rationalismus, bzw. theologischer Rationalismus), sondern muss sich gerade dadurch ausweisen, dass nur er selbst mit seinem konkreten Inhalt als das alles andere Umfassende verstanden werden kann. Von einem Fideismus, der sich weigert, den Glauben vor der Vernunft und damit universal zu verantworten, unterscheidet sich diese Aussage dadurch, dass alle Vernunfteinwände mit Vernunftgründen entkräftet werden können müssen.

Im Anspruch der christlichen Botschaft, Wort Gottes zu sein, ist der Anspruch auf Verstehbarkeit dieses Wortes mitgegeben. Nur wer das Wort Gottes hört und „versteht“ (Matthäusevangelium 13,23), wird Frucht bringen können. Zwar ist das Glaubensgeheimnis der Gemeinschaft mit Gott nicht an der Welt ablesbar und kommt nur in der Weise des Wortes zur Erkenntnis und wird nur im Glauben selbst als wahr erkannt; aber es ist nicht „unverständlich“ oder „rätselhaft“.

神学諸学科の区分に関する弁明

Hermeneutische Fundamentaltheologie gibt sodann Rechenschaft über die Aufteilung der Theologie in historische und systematische Fächer: Weil der christliche Glaube „vom Hören“ kommt (Römerbrief 10,17) und man ihn nicht selbst erfindet, ist historisch zu fragen, was die so begegnende christliche Botschaft in Bezug auf den Glauben tatsächlich sagt. Systematisch ist zu fragen, wie dieses so Gesagte wirklich im Sinn des Glaubens als Selbstmitteilung Gottes verstanden werden kann. Zu den historischen Fächern gehören Exegese und Kirchengeschichte als die Geschichte der Auslegung der Heiligen Schrift; zu den systematischen Fächern gehören auf der einen Seite Dogmatik, die den Inhalt des Glaubens im Einzelnen entfaltet, und auf der anderen Seite Praktische Theologie, in der es um die Bedingungen der Weitergabe des Glaubens geht.

キリスト教信仰と他宗教・無神論との関係

Schließlich untersucht Fundamentaltheologie das Verhältnis des christlichen Glaubens zu anderen Religionen und zur Religionslosigkeit. Fundamentaltheologie ist in gewisser Hinsicht auch Anwalt des Ungläubigen in der Theologie. Sie ist daran interessiert, dass alle Einwände gegen den Glauben geäußert und öffentlich intersubjektiv nachvollziehbar diskutiert werden können, um Konturen und Grenzen des christlichen Weltverständnisses zu definieren sowie Probleme und Differenzen zu identifizieren und anzuzeigen.

信仰の最終的な基礎づけ

Einige systematische Theologen haben eine mit geringen Vorannahmen auskommende Rechtfertigung des Glaubens an einen letztgültigen Sinn versucht. Diese Entwürfe stehen in der Entwicklung, Diskussion und teils auch Kritik. Nennenswerte Vertreter mit unterschiedlicher Akzentuierung sind Thomas Pröpper, Hansjürgen Verweyen, teils Klaus Müller. Oft werden dabei transzendentalpragmatische Argumentationsformen aufgegriffen. Bezugspunkte sind dann oft Hermann Krings, Karl-Otto Apel und Wolfgang Kuhlmann.

文献

Walter Kern, Hermann J. Pottmeyer, Max Seckler (Hrsg.): Handbuch der Fundamentaltheologie. 2. Aufl. Tübingen; Basel: A Francke Verlag 2000 (UTB für Wissenschaft/Große Reihe, 4 Bände) ISBN 3-8252-8181-7 Peter Knauer: Der Glaube kommt vom Hören — Ökumenische Fundamentaltheologie. 6., neubearb. und erw. Aufl. Freiburg (im Breisgau); Basel; Wien: Herder 1991 ISBN 3-451-22187-X. Die 6. Auflage ist downloadbar unter [1] Hans Waldenfels: Kontextuelle Fundamentaltheologie. 4. Aufl, Paderborn: Schöningh 2005, ISBN 3-506-72957-8 Peter Knauer: Unseren Glauben verstehen. 6. Aufl. Würzburg: Echter 2001, ISBN 3-429-00987-1 Joseph Ratzinger: Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie. 2. unveränderte Aufl. Donauwörth: Wewel 2005, ISBN 3-87904-080-X Perry Schmidt-Leukel: Grundkurs Fundamentaltheologie. München: Don Bosco 1999 ISBN 3-7698-1146-1 Hansjürgen Verweyen: Gottes letztes Wort. Grundriß der Fundamentaltheologie. Düsseldorf: Patmos 1991. [2] (3., vollst. überarb. Aufl. Regensburg: Pustet 2000, 4. Aufl. 2002) ISBN 3-7917-1692-1 Jürgen Werbick: Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie. Freiburg i. Br.: Herder 2000 ISBN 3-451-26259-2 Harald Wagner: Einführung in die Fundamentaltheologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1981, 2., neubearb. Aufl. (1996) ISBN 3-534-13268-8 Wilfried Joest, Fundamentaltheologie: theologische Grundlagen- und Methodenprobleme, Stuttgart 3. A. 1988. Markus Knapp: Die Vernunft des Glaubens: Einführung in die Fundamentaltheologie, Freiburg i. Br.: Herder 2009. ISBN 3-451-30161-X Hans-Joachim Höhn: Gott - Offenbarung - Heilswege. Fundamentaltheologie, Würzburg: Echter 2011

参照

Natürliche Theologie

ウェブリンク

Herbert Fronhofen: Auswahlbibliographie zur Fundamentaltheologie Joseph Schuhmacher: Grundzüge der theologischen Erkenntnislehre (PDF; 462 kB) Hansjürgen Verweyen: Online-Version des Werks Ontologische Voraussetzungen des Glaubensaktes. Zur transzendentalen Frage nach der Möglichkeit von Offenbarung Bernhard Nitsche: Was ist Fundamentaltheologie?

個別参照

Hochspringen ↑ siehe Kern, Pottmeyer, Seckler, 1985-1988, 4 Bände (1)